Erzieher (staatl. | 3 Jahre) | Fachschule i.G.
Erzieher sind in vielen Bereichen der sozialpädagogischen Arbeit gefragt. Der Einsatz ist in der Betreuung, Erziehung, Bildung, Förderung und Pflege von Kindern, Jugendlichen oder Menschen mit Behinderung möglich. Damit stehen Krippen, Kitas, Horte, Heime und Einrichtungen der Jugend- oder Behindertenarbeit offen.
Unter anderem werden folgende Inhalte an der Fachschule für Sozialwesen behandelt:
Fachrichtungsübergreifende Inhalte (Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschafts- und Sozialpolitik)
Fachrichtungsbezogene Lernfelder, die auf eine Tätigkeit in allen Arbeitsfeldern (z.B. Kita, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Förderschule) vorbereiten, dazu zählen:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- Kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt mit Medien arbeiten
- Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
- Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren
- Facharbeit erstellen
- Und berufspraktische Ausbildung in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern
Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss 10. Klasse und eine zweijährige Ausbildung im Sozialwesen oder
- Abschluss 10. Klasse und eine zweijährige nicht einschlägige Berufsausbildung mit einer anschließenden zweijährigen Berufstätigkeit oder
- Abschluss 10. Klasse und eine mind. 7-jährige Berufstätigkeit in pflegender oder erziehender Tätigkeit
- Fachhochschulreife in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales
Abschluss
- „Staatlich anerkannter Erzieher“
Preis:
- Schulgeldfrei
- Fördermöglichkeit über BAföG
Daten & Fakten: Erzieher
Dauer / Zeit:
3 Jahre in Vollzeit
2.680 Std. Theorie
1.320 Std. Praxis
Termine:
21.08.2023 - 08.08.2026
Empfohlener Termin für die Bewerbung: bis 01.06.2023
Ansprechpartner:
Judith Richter
+49 371 5265-550
info@bip-chemnitz.de